Streckenwanderung Grand-Quevilly – Saint-Pierre-lès-Elbeuf

Willkommen zu einer neuen abgeschlossenen Streckenwanderung durch Frankreich. Für den folgenden Blogeintrag war ich im Oktober 2021 und März 2022 für ein paar Wandertage südlich von Rouen unterwegs. Die bewanderte Strecke steht untrennbar in Verbindung mit den Dreharbeiten zum 1964 veröffentlichten Filmklassiker Der Zug“ (bzw. The Train / Le Train) mit Burt Lancaster. Für alle, die den Film nicht streamen können oder auf die nächste Ausstrahlung im Fernsehen warten wollen, gibt es mittlerweile auch eine Blu-ray Fassung in top Bildqualität.

Es wird leider nur möglich sein, auf einen kleinen Teil der Drehorte des Films einzugehen, da ich schlicht nicht alle Örtlichkeiten besucht habe. Zudem gab es für die bekannten Filmszenen in denen echte Loks ineinander crashen bereits einige Seiten, die sich mit den Drehorten befassen. Hier war nichts Neues zu entdecken, was es nicht schon anderswo im Internet gibt. Z.b. liefert die Seite [www.reelstreets.com] eine sehr gute Übersicht, auch über die im Bahnhof Acquigny gefilmten Szenen. Die Szenen die tatsächlich auf „meiner Strecke“ gedreht wurden, sind hier im folgenden Youtube-Clip zu sehen:

Meine Streckenwanderung erstrecke sich grob auf einer Länge von 20 Kilometern zwischen den Bahnhöfen Grand-Quevilly und Saint-Pierre-lès-Elbeuf. Damit bin ich nur einen Teil der eigentlichen Strecke Saint-Georges-Motel à Grand-Quevilly (total 99 Kilometer lang) gewandert. Die übrigen Teile der Linie sind in Teilen bereits seit den 50er Jahren stillgelegt und abgebaut worden. Hier wäre es müßig noch etwas zu finden. Es gibt andere südlich gelegenen Streckenteile auf denen noch Schienen liegen, jedoch ist der nördliche Streckenabschnitt der interessantere.

Geschichtlicher Abriss der Strecke

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AL9nZEX245-qc8w8bg32Mk09BTkgOjrPNKXC_TNgVJtrJ-VMLR_MZ-tHAKuB4P6hwUUT5tCapSBxUGrTE899aQVDBWqJkAlC8Q6WLuf-ibVJKarxRwhGxXuuDOMz4JH3IwA9JLmLcOlAyb0uaVl-uSVXe8Ggkg=w1106-h630-no?authuser=0

Bild 1: Eine Karte des französischen Streckennetzes westlich von Paris. Kartenhintergrund von https://www.geoportail.gouv.fr/. Farblich hervorgehoben ist die 99 km lange Bahnstrecke Saint-Georges-Motel à Grand-Quevilly, deren nördlichen Abschnitt ich auf einer Länge von 20 km erkundet habe.

Die Konzessionen für die einzelnen Abschnitte wurden an die Firma „Compagnie du chemin de fer d’Orléans à Rouen“ vergeben, die ab 1869 das Ziel verfolgte die Stadt Rouen über Dreux mit Orleans zu verbinden. Einzelne Abschnitte wurden ab dem Jahr 1872 eröffnet. 1877 geriet die Compagnie du chemin de fer d’Orléans à Rouen aber in Konkurs, ohne den Lückenschluß bis nach Rouen geschafft zu haben. Die Konzession wurde von der staatlichen Administration des chemins de fer de l’État (kurz Etat) übernommen. Die Etat konnte dann 1883 die letzte Lücke in der direkten Bahnverbindung Rouen – Orleans schließen, als sie 1883 den (von mir bewanderten) Streckenabschnitt Grand-Quevill – Elbeuf-Ville zweigleisig eröffnete.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AL9nZEXCxenrak8ZcnXiA8GEv0lkTT2I3i_ruji1NFlDRt6pr4B3VS9zNu7QFWUmkOXHgfRVu7cvHl8IWzYySy65ZkIPYcxMdHudl9G4ekrKUKBOog5N1JUs4X_xaGQIAOhGHMHj1ujDWgT5SCrKzJa_DEqFHQ=w1106-h696-no?authuser=0

Bild 2: Kartenhintergrund von https://www.geoportail.gouv.fr/. Ein größerer Ausschnitt des hier relevanten Streckenteils von Grand-Quevill – Saint-Pierre-lès-Elbeuf. Am Ufer der Seine liegen rund um Rouen viele Kilometer Industriegleise, Gütergleise, Anschlüße etc. Alle diese Anlagen sind von mir nicht weiter erkundet worden. Das Netz hier hat einmal knapp 100 Kilometer betragen. Es wäre schlicht unmöglich, diese vielen Quadratkilometer Industriegebiet nach Gleisresten zu durchkämmen (wobei auch hier vieles brachliegt und sicherlich gut abgelichtet werden könnte).

Die knapp 17 Kilometer von Elbeuf-Ville bis nach Grand-Queilly wurden wie erwähnt im Jahr 1883 zweigleisig eröffnet. Eine erste große Änderung erfuhr die Strecke im Jahr 1940, als der Personenverkehr auf dem südlichen Abschnitt bis nach Elbeuf-Ville eingestellt wurde. Den Zweiten Weltkrieg erlebte die Linie mit einigen Zerstörungen. Rund um die Verbindungstangenten zur Strecke Serquigny à Oissel waren Bögen von zwei Viadukten zerstört worden. Beide Viadukte wurden sodann nur noch für einen eingleisigen Betrieb instandgesetzt. Die Reparatur zog sich bis in das Jahr 1947. Auch in der Kapazität hatte die Strecke Federn gelassen. So wurde nördlich von Elbeuf-Ville auf einer Länge von 6 Kilometern das zweite Streckengleis bis zur Kreuzung der Strecke Serquigny à Oissel abgebaut. Ein weiterer Rückbau setzte in den 50 Jahren ein. Nun wurde die Verbindungstangente zur Strecke Serquigny à Oissel durch Ausbau der Weichen aufgegeben. In den 60er Jahren wurde der Rückbau auf nur noch ein einzelnes Gleis bis nach Grand-Queilly fortgesetzt und schließlich 1965 der restliche Personenverkehr eingestellt.
Von 1965 an war daher nur noch Güterverkehr auf der Strecke anzutreffen, von ein paar Sonderfahrten mal abgesehen. Über die folgenden Jahrzehnte wurden die Unterwegsbahnhöfe immer weiter gestutzt, Bahnhofsgleise entfernt und Güterschuppen abgerissen. Im Jahr 2020 existierte auf der 20km langen Strecke (in der Karte blau eingefärbt) nur noch ein bestenfalls ca. 2x wöchentlich verkehrender Güterverkehr zu einem Chemiebetrieb nach Saint-Pierre-lès-Elbeuf.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AL9nZEXch6W46Z9-6eDAwrZY_wq_3ta17Eo9hqAGQAqbfpm3lyVEHIvAc8PyS5D_Ei5BgocJgKQykRUNCqRn6uJMrZ_ZdUp6TInmU4I-g1C4Ktj8YsNJNzLh9FlIPt2cYcDhd7phGWT_uy3bQvdnSyJjZG2Vhg=w1106-h930-no?authuser=0

Bild 3: In der 2020er Ausgabe der SNCF sieht der Ausschnitt des Streckennetzes folgendermaßen aus (farbliche Veränderungen durch mich). Stand 2020 war die Strecke nach Saint-Pierre-lès-Elbeuf für den Güterverkehr geöffnet. Auch 2 Jahre später hat es die SNCF bisher nicht geschafft, eine neue Karte zu veröffentlichen. Beim nächsten Update sollte hier also eine Veränderung eintreten.

Als möglicher Kandidat für eine baldige Streckenwanderung kam der 20km lange nördliche Abschnitt schon in eine engere Auswahl. Ein geringer Restgüterverkehr für einen einzelnen Gleisanschluß würde der Linie nicht auf Ewigkeit das Überleben sichern. Wetten konnten angenommen werden, wann hier Schluß ist. Auch wenn Mitte der 2010er Jahre noch Spuren einer Nutzung zu sehen war, konnte man sich die Strecke schon einmal warmhalten. Entlang der Eisenbahnlinie wurde bereits seit vielen Jahren ein Raubbau an der Infrastruktur betrieben. Es wurde an Instandhaltungsmaßnahmen gespart und alles zurückgebaut, was nicht mehr benötigt wurde. Mittelfristig war hier mit einem Ende des Güterverkehrs zu rechnen, da die transportierte Frachtmenge für nur einen einzigen verbliebenen Frachtkunden relativ gering war und die Strecke durch etliche Kunstbauten (2 große Viadukte und drei Tunnel mit zusammen 2,1 Kilometern Länge) in der Instandhaltung teuer war. Meine Aufmerksamkeit wurde erweckt, als ich routinemäßig im Sommer 2021 auf einen Zeitungsartikel vom Februar 2021 stieß. Hierin gab der letzte Frachtkunde – das Chemiewerk ES Chimie“ – bekannt, seine Transporte gefährlicher Stoffe zukünftig auf die Straße zu verlagern, da nunmehr eine behördliche Erlaubnis für diesen Straßenverkehr vorlag. Der Artikel ist hier verlinkt: https://actu.fr/

Hierauf erschien noch ein Artikel der Eisenbahn-Gewerkschaft aber ansonsten brachte die Ankündigung von ES Chimie keine weiteren großen Medienberichte hervor. Ob die Ankündigung dann nun wirklich das Ende der Strecke bedeutete blieb erstmal unklar. Um mich vor Ort selbst vom Zustand der Strecke zu überzeugen, ging es im Oktober 2021 nach Rouen. Die Ankunft erfolgte am späten Nachmittag in Oissel. Von hier wanderte ich noch 10km auf einem schönen Wanderweg entlang der Seine und stellte am Abend unweit von Orival mein Zelt auf. Am folgenden Morgen ging es dann im dichten Nebel zur Strecke. Was ich hier antraf, bestätigte jetzt meine Hoffnung: Die Natur war bereits dabei über die Schienen zu wuchern. Einer Streckenwanderung stand jetzt nichts mehr im Wege.

Bild 4: Seit 2021 sind keine Züge mehr über diese Schienen gefahren. Die Bahnstrecke ist jetzt sich selbst überlassen und wächst langsam zu.

Aufgeteilt auf 22 einzelne Beitrage, plus einer Einleitung, ist der gesamte Streckenbericht im Frühjahr 2023 im Eisenbahnforum Drehscheibe-Online veröffentlicht worden. Hier ist die Liste der einzelnen Beitrage, alle mit ca. 40 – 60 Fotos:

[Frankreich 2021/2022] Streckenwanderung Grand-Quevill – Saint-Pierre-lès-Elbeuf

1. Teil LINK Einleitung & Vorschau
2. Teil LINK Streckenband + Grand-Quevilly – Pont sur la N 388 (m46B)
3. Teil LINK Pont sur la N 388 – PN 12 (m46B)
4. Teil LINK PN 12 – Bahnhof Petit-Couronne (m46B)
5. Teil LINK Bahnhof Petit-Couronne – km 103,2 (m46B)
6. Teil LINK km 103,2 – Bahnübergang 11 (m46B)
7. Teil LINK Bahnübergang 11 – Grand-Couronne (m47B)
8. Teil LINK Grand-Couronne – km 99 (m47B)
9. Teil LINK km 99 – Haltepunkt La Bouille – Moulineaux (m48B)
10. Teil LINK Haltepunkt La Bouille – Moulineaux – Abzweigstelle La Londe (m46B)
11. Teil LINK Abzweigstelle La Londe – Viaduc des Longs-Vallons (m47B)
12. Teil LINK Viaduc des Longs-Vallons – Verbindungsstrecke La Londe (2v3) (m29B)
13. Teil LINK Verbindungsstrecke La Londe (3v3) (m40B)
14. Teil LINK Viaduc de la Maredotte (m42B)
15. Teil LINK Viaduc de la Maredotte – La Londe-Halte (m46B)
16. Teil LINK La Londe-Halte – Tunnel d’Orival (m42B)
17. Teil LINK Tunnel d’Orival (m43B)
18. Teil LINK Tunnel d’Orival – Tunnel des Rouvalets (m46B)
19. Teil LINK Tunnel des Rouvalets – Bahnübergang Nr 5. (m46B)
20. Teil LINK Bahnübergang Nr 5. – Elbeuf-Ville (m46B)
21. Teil LINK Elbeuf-Ville – Caudebec-lès-Elbeuf (m44B)
22. Teil LINK Caudebec-lès-Elbeuf – Pierre-lès-Elbeuf (m38B)
23. Teil LINK Pierre-lès-Elbeuf – Pont sur la ligne de Louviers (m31B)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s