Eine Bahnverbindung zwischen Malesherbes und Bourron-Marlotte-Grez wurde im Jahr 1875 für öffentlichen Nutzen erklärt. Die Konzession wurde der privaten Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (oder einfach: PLM) gewährt. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1879. Die schließlich 26 km lange Strecke – darunter 22,4 km im Departement Seine-et-Marne – wurde am 24. August 1881 eingleisig eröffnet. Schon 1886 folgte die Erweiterung auf ein zweites Streckengleis. Mit den nun insgesamt drei Strecken südlich von Malesherbes, wurde eine Reihe von Verbindungskurven errichtet, die zusammengenommen zwei Gleisdreiecke ergeben. Damit waren direkte Verbindungen zwischen den einzelnen Strecken gegeben, ohne den Bahnhof von Malesherbes anfahren zu müssen. Vor Beginn des ersten Weltkrieges gab es täglich 4 Zugpaare auf der Strecke.



Nach dem Krieg gab es noch drei tägliche Personenzugpaare auf der Linie. Das 2. Streckengleis wurde Ende der 40er Jahre nicht mehr befahren, es diente aber über mehrere Kilometer Länge als Abstellgleis für nicht benötigte Güterwagen. Die Schienen wurden dann erst Jahre später abgerissen. Der Personenverkehr zwischen Bourron-Marlotte und La Chapelle-la-Reine wurde 1937 eingestellt. Mit dem Güterverkehr sah es nach dem 2. Weltkrieg ähnlich schlecht aus. Schon zum 15. März 1950 wurde der durchgehende Verkehr mit Güterzügen eingestellt. Der Abschnitt zwischen La Chapelle-la-Reine war damit ab 1950 ohne Zugverkehr. Merkwürdiger Weise ist dieser Abschnitt der Bahnlinie aber bis heute nicht stillgelegt worden. So ist dieser Teil der Linie noch immer auf den Streckennetzkarten als gestrichelte Linie eingezeichnet. Am anderen Ende der Strecke zwischen Malesherbes und La Chapelle-la-Reine wurde bis in die 2010 Jahre ein bescheidener Güterverkehr gefahren. Bedient wurden mehrere Anschließer für den Transport von Sand, Rüben und Getreide. Aktuell ist nur noch der Anschluß bei Roncevaux aktiv, dahinter liegt die Bahnlinie ca. seit 2011 brach.



Zur Streckenwanderung:
Die Anreise erfolgt mit Umstieg über Paris. Malesherbes ist seit einigen Jahren an den elektrischen Vorortverkehr von Paris angebunden, die Zugdichte ist recht dicht. Der Fahrdraht ermöglich in Malesherbes noch ein Umsetzen der Züge. Die drei in den südlichen raum führenden Strecken waren früher alle zweigleisig und ihr Bau konnte in Folge der flachen Topografie mit einfachsten Mitteln erfolgen. Durch die dünne Besiedlung sind die drei kleinen Linien alle samt nach und nach gestorben. Nur auf der von mir besuchten Strecke gibt es noch einen kleinen Rest-Güterverkehr bis nach Roncevaux, also auf den ersten 5 Kilometern. Entlang der Strecke gibt es keine nennenswerten Bauwerke die eine besondere Betrachtung verdienen. Beim Bau der Eisenbahnstrecke im Zeitraum 1879 – 1881 mußten lediglich ein paar Dämme oder Einschnitte erstellt werden und es wurden ein paar Brücken errichtet. Der Abschnitt weiter ab La Chapelle-la-Reine in Richtung Osten ist seit dem Jahr 1950 nicht mehr befahren worden. Hier war es oft nicht möglich der Trasse direkt zu folgen, die Vegetation war leider zu stark.

Nach einer längeren Bearbeitungszeit habe ich einen kleinen Bilderbogen der Strecke erstellt und im Internet veröffentlicht. Die Strecken-Doku ist auf 6 Abschnitte verteilt und im Forum http://www.drehscheibe-online.de eingestellt worden. Hier sind im Nachfolgenden die direkten Links:
[Frankreich 2019] Malesherbes – Bourron-Marlotte-Grez
1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Malesherbes – PN 21 (37 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 21 – Roncevaux / PN 20 (47 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Roncevaux / PN 20 – Herbeauvilliers (46 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Herbeauvilliers – PN 12 (43 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 12 – La Chapelle-la-Reine (46 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ La Chapelle-la-Reine – Bourron-Marlotte-Grez (44 Fotos)
Wie gehabt hoste ich alle meine Fotos bei Google Photos. Der direkt Link zum Fotoalbum lautet: https://photos.app.goo.gl/JY1vmVTp7xrffSaP7


Verwendete Quellen:
https://fr.wikipedia.org/
https://remonterletemps.ign.fr
https://www.geoportail.gouv.fr
http://www.ebay.fr (Postkarten)
https://www.cparama.com (Postkarten)
[www.sncf-reseau.com]
https://carto.graou.info/#12.39/48.75112/2.89084