Im Dezember 2017 wurde der Schienenverkehr auf der Strecke von Saint-Pol-sur-Ternoise nach Etaples ausgesetzt. Die Streckengeschwindigkeit war zuletzt auf nur noch 50Km/h gesenkt worden. Wie ich auf meiner dreitägigen Wanderung sehen konnte, wurde ein Teil der Linie zuletzt Anfang der 60er Jahre grundlegend erneuert. Davon zeugen die Schienen und Bi-Block-Betonschwellen, an denen die entsprechenden Jahreszahlen zu finden sind. Es sind wohl gerade diese Betonschwellen die hier Probleme bereiten. Das verbindende Stahlprofil liegt frei und ist durch die salzige Luft der Küstenregion stark angegriffen. Aber auch die Holzschwellen der anderen Abschnitte hätten mittlerweile einen Austausch verdient und sind oft am Ende ihrer Nutzungszeit angekommen.

Zur Zeit meiner Streckenwanderung im Juni 2019 war über eine Wiederinbetriebnahme der Linie noch nicht entschieden worden. Dies änderte sich erst im Herbst 2019. Es wurde nun eine Finanzierung von 51,6 Millionen Euro vereinbart um die Strecke bis Ende 2020 wieder zu eröffnen. Nunmehr ist auch Anfang 2020 mit einer kompletten Modernisierung der Linie begonnen worden. Die Modernisierung beinhaltet die Erneuerung von 88 Bahnübergängen und die Arbeiten an 14 Stationen. Zusätzliches Geld fließt in die anderen beiden Zulaufstrecken nach Saint-Pol-sur-Ternoise. Damit ist der Eisenbahnstern von Saint-Pol-sur-Ternoise erstmal für die kommenden Jahre gesichert. Die Arbeiten sind aber nun durch die Coronapandemie etwas in Verzug geraten.
Morgens ins Saint-Pol-sur-Ternoise Ca. 2 Kilometer hinter Saint-Pol-sur-Ternoise. Züge sind hier bereits seit 1 1/2 Jahren nicht mehr gefahren. Langsam wächst die Natur über das Gleis. Detailansicht der Schienenköpfe an einem gelaschten Schienenstoß. Ausblick auf den Bahnhof von Anvin.
Geschichtlicher Abriss:
Der Plan für eine Bahnlinie wurde mit kaiserlichem Dekret vom 25. Juni 1864 für öffentliche Nutzen erklärt. Im Mai 1869 wurde die Strecke der Compagnie des chemin de fer du Nord als Teil einer Route „von Arras nach Étaples“, durch eine zwischen dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen unterzeichnete Vereinbarung zugestanden. Die Compagnie des chemin de fer du Nord bestand bis 1938 und wurde dann in die staatliche SNCF integriert. Entlang der 61km langen Strecke gab es 14 Unterwegshalte. Einige ehemalige Bahnhöfe wurden bereits zu einfachen Haltepunkten zurückgebaut. Anschlüße zu weiteren Bahnstrecken bestanden im Folgenden: in Anvin an die 95km lange Schmalspurstrecke nach Calais (*1881-1882, +++1954-1955) und in Montreuil an die Schmalspurlinie Rimeux – Berck-Plage (55km, *1883-1889, +++ 1955).

1918 erfolgte bei der Stadt Hesdin der Bau einer 25km langen Strecke nach Frévent. Ebenso kurz vor Etaples, hier gab es in Folge beider Weltkriege ein Verbindungsgleis um Etaples zu umfahren. Große Brücken oder gar Tunnel sucht man auf dieser Linie vergebens. Die Topografie ich nicht weiter erwähnenswert, da die Strecke auf den 61 Kilometer von anfangs 90m auf schließlich nur noch 10m über Null abfällt. Die Kriegshandlungen zweier Weltkriege brachten es mit sich, dass die Schienen oft aus verschiedenen Quellen und heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen zusammengestückelt wurden. So finden sich hier auch wieder Schienen, die den weiten Weg aus den USA hierherkamen. Güterverkehr wird es aus der Linie zuletzt wohl keinen mehr gegeben haben. Einige Bahnhöfe behielten zwar ein Ladegleis, jedoch waren diese alle schon seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden.


Entlang der Strecke wurden wegen der desolaten Betonschwellen viele Spurstangen eingesetzt Blick hinunter auf die Einfahrweiche eines Bahnhofes. Große Teile des Oberbaus wurde umfassend Anfang der 60er Jahre erneuert und sind nun wieder in die Jahre gekommen. In Anvin wurde das ehemalige Kreuzungsgleis stillgelegt.
Binnen zwei Wochen veröffentlichte ich meine Fotos auf 13 Kapitel verteilt im Forum auf Drehscheibe-Online.de. Insgesamt sind hier ca. 660 Fotos zu sehen. Die Veröffentlichung erfolgte diesmal recht spät (die Streckenwanderung fand bereits im Juni 2019 statt).
1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise – PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 – Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans – Anvin (53 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de Anvin – Erin (55 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin – PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 – Hesdin (54 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de Hesdin – Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast – Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville – Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie – Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer – PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 – Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN Umfahrung von Etaples – Bahnhof Etaples (33 Fotos)
Bitte beachten: Zum Zeitpunkt an dem die Fotos beschriftet wurden, war die Wiedereröffnung der Linie noch nicht absehbar. Einige Bildtexte sind daher nicht mehr aktuell und stellen die Wiedereröffnung der Linie noch in Frage.
Zusätzlich biete ich wie gehabt den direkten Zugang zu den bei Google Fotos hinterlegten Bilderkatalog an. Diese Aufstellung ist wesentlich umfangreicher als der bei DSO veröffentlichte Bildband.
https://photos.app.goo.gl/XVHGEjhF6GLpBsSw8
Link zum Google Photos Album mit knapp 1500 Fotos