Streckenwanderung Laqueuille – Ussel April 2019

Geschichtlicher Abriss:
Die von mir besuchte Strecke besteht aus Teilen der beiden Strecken „Ligne du Palais à Eygurande – Merlines“ (Wikipedia Klick) und Ligne d’Eygurande – Merlines à Clermont-Ferrand (Wikipedia Klick). Die Konzessionen für beide Strecken wurden 1868 und 1872 an die Firma Compagnie du chemin de fer de Clermont à Tulle vergeben. Noch während der Bauphase geriet die Firma in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von der staatlichen Administration des chemins de fer de l’État (kurz État, Wikipedia Klick)) übernommen. Diese baute die beiden Strecken mit eine Länge von zusammen 208 Kilometern fertig und eröffnete sie in den Jahren 1880 und 1881. Nach einer Vereinbarung vom 28. Juni 1883 (und per Gesetz am 20. November 1883) wurden dann beide Strecken an die private Firma Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (kurz PO, Wikipedia Klick) verkauft. Die PO wurde am 1. Januar 1938 verstaatlicht und damit Teil der SNCF

Ein Ausschnitt aus der Streckenkarte der SNCF. Die betreffende Strecke von Laqueuille nach Ussel ist mit roten Punkten eingezeichnet

Die Abschnitte Meymac – Ussel – Eygurande-Merlines – Clermont-Ferrand wurden für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Diese Vorbereitung umfasste unter Anderem: Tunnel, Brücken und Unterführungen. Geländeaufschüttungen und Einschnitte waren oft nur für ein einzelnes Streckengleis erbracht worden. Der Abschnitt Volvic – Clermont-Ferrand (21km lang) wurde um ein 2. Gleis erweitert und ist auch noch heute zweigleisig. Für den Abschnitt Laqueuille – Eygurande-Merlines (22Km lang) wird grob angegeben, dass dieser von 1910 bis 1946 zweigleisig war. Andere Quellen nennen andere Zahlen mit weiteren Details: So wurde das 2. Gleis während des 1. Weltkrieges wieder demontiert und nach Ende des Krieges erneut wieder aufgebaut. In der Zeit der deutschen Besatzung wurde das 2. Gleis abermals demontiert, aber nach dem Krieg nicht wieder errichtet. Die übrigen Abschnitte erhielten keinen Ausbau um ein zweites Streckengleis.

Die Schließung des Abschnitts zwischen Eygurande-Merlines und Laqueuille erfolgt am 6. Juli 2014 wegen mangelnder Wartung und Instandhaltung. Er „bietet keine Sicherheitsgarantien mehr“, so der Infrastrukturbetreiber. Um die Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs zu ermöglichen, hätten 21.000 Schwellen ersetzt werden müssen. Dies wäre zu einem Preis von 7 Millionen Euro möglich gewesen. Beteiligen sollten sich die SNCF (in Form der RFF), der Staat, sowie die Regionen Limousin und Auvergne. Die Finanzierung scheiterte an der Region Auvergne, wodurch die Schließung der Linie unausweichlich wurde. Zwar hatte die Auvergne gerade ein größeres Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, dieses fokussierte sich aber auf Strecken mit mindestens 9 Zügen pro Tag, was bei der Strecke nach Eygurande-Merlines mit nur 3 Zügen nicht der Fall war (Quelle: https://france3-regions.francetvinfo.fr). Grotesker Weise wurde der Verkehr ebenfalls auf dem Abschnitt Ussel – Eygurande-Merlines eingestellt, obwohl hier keine Sanierung erforderlich gewesen wäre. Im Gegenteil, dieser Abschnitt ist an vielen Stellen in einem sehr guten Zustand. Vermutlich waren es interne Gründe bei der SNCF die dazu führten (Fahrzeugumläufe z.B. oder das geringe Reisendenaufkommen). 

Das Streckenband der Strecke. Quelle hier und hier (beide von Wikipedia)

Zu den Fotos:
Meine Fotoreportage von 2017 konnte ich hier leider nicht veröffentlichen, da der erste Wandertag von Regenschauern überschattet war und die Kamera für mehrere Kilometer im Rucksack bliebt. Zusätzlich kam es zu einem Datenverlust von Fotos von ca. 5 Kilometern der Strecke. Da ich hier keine Streckenbegehung mit großen Lücken zeigen möchte, bereiste ich die Strecke im April 2019 erneut.

Auf dem Fundus von mehreren tausend Fotos entstand nun ein 15-teiliger Bildbericht mit zusammen 790 Fotos. Dabei sind Fotos beider Reisen aus 2019 und 2019 gemischt. Anbei sind die weitereführenden Links aufgelistet:

1. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille – PN 291
2. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 – PN 287
3. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 287 – PN 284
4. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 – PN 282
5. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 – Port Sec des Houillères de Messeix
6. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix – Bourg-Lastic – Messeix
7. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic – Messeix – PN 277
8. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 277 – Viaduc de Chavanon
9. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon – Eygurande-Merlines
10. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines – Kilometer 512,4
11. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 – 509,300
12. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 – Aix-la Marsalouse – Kilometer 506,500
13. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 – PN 70
14. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 – Kilometer 499
15. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 499 – Bahnhof Ussel

Beide Fotoordner sind bei Google Photos hinterlegt und können auch direkt angesehen werde. Dem Umfang der Fotos ist um einiges größer und daher empfehle ich eher die 15. Teile Serie oben, da diese Ansicht einfacher ist und es mehr begleitende Text gibt, als im reinen Fotoalbum:

Fotoalbum 2019 (mit 1213 Fotos!)https://photos.app.goo.gl/pMuGzb6RhDUeWJR3A
Fotoalbum 2017 (mit 983 Fotos!)https://photos.app.goo.gl/oJ3VRa95DOHTGY4D3

3 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s