Die Strecke wechselte mehrere Male den Besitzer und hatte daher mehrere Zuständigkeiten. Einflüsse aus der Zeit zwischen den Jahren 1871 und 1918 sind z.B. „typisch“ deutsche Kilometersteine. Auch waren viele deutsche Stahlwerke beschäftigt um für diese Strecke Schienen und Stahlschwellen zu liefern. Kriegshandlungen und Reparaturen führten zu einem großen Mix an verschiedenen Schienen.

Seit keine Personenzüge mehr nach Sarre-Union fahren, ist der Streckenabschnitt Sarralbe – Sarre-Union ohne Zugverkehr. Der Zugverkehr wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 beendet.
Auf dem 9 Kilometer langen Streckenabschnitt breitet sich nun wieder die Natur aus. Bei meinem Besuch Ende August 2019 war das Gras bereits dabei die Gleise zu verdecken.






1 Kommentar