Le Vigan – Sommières 2011

Streckenwanderung auf der stillgelegten Strecke Le Vigan – Sommières

Nach meiner Wanderung von Tournemire-Roquefort bis Le Vigan darf im Anschluß auch die Strecke weiter in Richtung Sommières nicht fehlen. Da mein Urlaubsplan recht ehrgeizig war, ergab es sich so, dass nach der Ankunft in Le Vigan bei dem Thema Bahntrassenwandern irgendwie die Luft raus war. Die vergangenen 12 Tage waren alle recht fordernd und anstrengend gewesen. Gut 30km täglich und die gesamte Foto,- und Wanderausrüstung auf dem Buckel forderten ihren Tribut. Die folgende Strecke habe ich daher nur etwas halbherzig dokumentiert, da ich recht abgestumpft war von den bisher 36 durchwanderten Tunneln. Zudem passte das Wetter nicht wirklich (ständig Wolken, teilweise Regen). Aber auch die Strecke mit ihren ewig nüchternen Tunnelportalen (sahen alle gleich aus) und der triste, feldwegähnliche Bahndamm, trugen nicht zur Erheiterung bei. Auf den letzten Kilometern, wo die Bahntrasse durchs ebene Land verläuft und der grobe Bahnschotter das Wandern unangenehm machte, ging es daher nur noch ums „Ankommen“. So packte ich die 41km bis kurz vor Quissac an einem einzigen Tag. Am Folgetag setzte ich mit dann mit dem Bus ab und lies die letzten 20 Kilometer bis nach Sommières links liegen. Diese Streckenwanderung ist daher leider unvollständig. Eine Tatsache, die mich heute auch etwas wurmt, aber es war zu dem Zeitpunkt die bessere Entscheidung. Da in der Trasse eine Gasleitung verlegt wurde, ist die Trasse überall ausreichend freigeschnitten und z.B. gut mit einem Mountain Bike befahrbar.

Ein paar Zahlen zur Strecke:

  • Vergabe der Konzession an PLM: 1863
  • Eröffnung der Strecke: 1872 – 1874
  • Länge: 64Km (nur ca. 43 dokumentiert)
  • Tunnel: 17
  • Längster Tunnel: Tunnel de Cap de Coste, 1346 m
  • Einstellung Personenverkehr: 1969
  • Einstellung Güterverkehr: 1987
  • Abbau der Gleisanlagen: 1992
  • Tag der Wanderung: 11.+12.05.2011

Die ersten Kilometer der Strecke ab Viagan sind gespickt mit einer Vielzahl von Tunnel und Viadukten. Die Trasse ist gut erhalten und stets begehbar: Eine Gasleitung wurde im Boden verlegt und führt ebenfalls durch die Tunnel und über die Viadukte: Eine Erreichbarkeit muss also immer gewährleistet werden.

Nach dem Bahnhof von Ganges verläuft die Strecke durch das recht flache Land und wird nach einigen Kilometern mangels Abwechslung etwas langweilig. Auf vielen Kilometern wurden nur die Schienen entfernt, der locker aufgewühlte Schotter blieb liegen und macht den Fußmarsch nun unangenehm. Nach einigen Kilometern verging mir daher die Lust, diese Bahntrasse noch bis zum Ende zu laufen.

Eine Auswertung der fotos erfolgte in 6 einzelnen Episoden, gelistet im Auslangsforum von Drehscheibe-Online. Alle 471 Fotos befinden sich gesammelt zum Fotoordner von Google Photos.

[Teil 1] [www.drehscheibe-foren.de] 60 Fotos: Einführung + Le Vigan – Pont-d’Hérault
[Teil 2] [www.drehscheibe-foren.de] 60 Fotos: Pont-d’Hérault – Tunnel de Cap de Coste
[Teil 3] [www.drehscheibe-foren.de] 60 Fotos: Tunnel de Cap de Coste – Sumene – Tunnel du trou du Noyer
[Teil 4] [www.drehscheibe-foren.de] 64 Fotos: Tunnel du trou du Noyer – Ganges
[Teil 5] [www.drehscheibe-foren.de] 60 Fotos: Ganges – Tunnel de Saint Hippolyte
[Teil 6] [www.drehscheibe-foren.de] 66 Fotos: Tunnel de Saint Hippolyte – Sauve – Quissac 

Online Album Google Photos: 471 Fotos *online*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s