Langogne – Le Puy 2011

 Wanderung auf der stillgelegten Bahnstrecke von Langogne nach Le Puy


Als nächste Strecke während meines Frankreichurlaubs 2011 wanderte ich auf der Strecke Langogne (Lozère) nach Le Puy (Haute Loire). Die Strecke biete, abgesehen von Tunneln und Brücken, keine Superlative.

Die Bahnstrecke wurde 1879 als vom öffentlichen Nutzen erklärt. am 2. August 1886 wurde die Konzession an die Firma „Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée“ (kurz PLM) vergeben. Die Bauarbeiten begannen jedoch erst im Jahr 1897. Erst 1912 kam es zur Eröffnung der Stracke. Alte Fotos belegen, dass viele der Strukturen (Brücken und Tunnel) schon einige Zeit fertiggestellt waren, bevor tatsächlich die finalen Schienen verlegt wurden.

Der Personenverkehr wurde schon 1938 aufgegeben. Dies geschah zu diesem Zeitpunkt landesweit auf einer Streckenlänge von knapp 9000km. Viele privaten Eisenbahngesellschaften waren in finanzielle Schieflage gekommen. In den Jahren 1944 – 1950 wurde der Personenverkehr provisorisch wieder eingerichtet, indem den vorhandenen Güterzügen einige Personenwagen beigestellt wurden. Eine erste Unterbrechung der Strecke erfolgte im Jahr 1981 als der Abschnitt Langogne – Landos seinen Güterverkehr verlor.

Am 16.05.2011 starte ich in Langogne und wanderte bis Solignac-sur-Loire. Am 2. Tag ging es weiter bin nach Le Puy. Auf der Strecke gibt es 7 Tunnel die alle begehbar sind. Die letzten davon sind Teil eines neuen Radweges und gut ausgeleuchtet. Der Zustand des Oberbaus ist überwiegend schlecht. Die gelaschten Schienenstücke auf den Holzschwellen sind äußerst kurz (ca. 15 Schwellen pro Schienenstück) und dürften noch von der Eröffnung der Strecke aus dem Jahr 1912 stammen. Damit wird offensichtlich, dass es nie größere Ausbesserungsarbeiten an der Strecke gegeben hat. Die bedeutung der 53 Kilometer langen Linie war nie sehr groß.

In Landos können Fahrraddraisinen ausgeliehen werden. Damit kann ein Abschnitt bis 1km vor Langogne und in die andere Richtung bis Landos befahren werden. Der andere Teil der Strecke ist abgebaut worden. Von Le Puy aus existiert ein schöner Radweg auf der Trasse, Tunnel und Viadukte sind ebenfalls in den Radweg integriert worden. Nennenswert sind 2 Tunnel mit einer Länge von über 1000m, die mit einer Beleuchtung versehen wurden.

Der Tunnel de Malpas liegt in einer S-Kurve und ist 564m lang

Details zur Strecke:

Länge: 53,366 (gewandert in 2 Tagen, 16.+17.05.2011)
Eröffnung der Strecke: 01.07.1912 (Walzzeichen der Schienen teilweise von 1908)
Kunstbauten: 7 Tunnel und 4 Viadukte
Bahnübergänge: 51
Unterführungen: 31
Straßenbrücken: 12
Höchster Punkt der Strecke: 1149m
Maximale Steigung: 22‰


Einstellung Personenverkehr: 18.04.1939 (zwischen 1944 und 1950 wieder aufgenommen)
Einstellung Güterverkehr: 30.04.1981
Stillegung Abschnitt: Le Puy-en-Velay – Brives Charensac 2008
Stillegung Abschnitt: Brives Charensac – Landos 1988
Stillegung Abschnitt: Landos – Langogne 1992 (als Draisinenstrecke erhalten geblieben)


Heutiger Zustand der Strecke:

Brives Charensac – Le Puy (Haute Loire): abgebaut 3Km
Solignac sur Loire – Brives Charensac: sehr sehenswerter Radweg, 14Km
Landos – Solignac sur Loire: abgebaut, Feldweg, 18Km
Langogne (Lozère) – Landos: Velorail, 18Km

Auf 9 Teile verteilt veröffentlichte ich meine Streckenwanderung im Forum auf Drehscheibe-Online.

Alle Fotos gesammelt befinden sich im Online Album von Google Photos, erreichbar über den folgenden Link: 584 Fotos *online*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s