Bericht von unterwegs: Chemin der Fer de La Mure (2019)

Im April 2019 stattete ich der Chemin de Fer de La Mure einen zweiten Besuch ab. Bereits im Juni 2017 war ich hier gewesen und hatte dank des guten Wetters eine fantastische Fotoserie über die Strecke erstellen können. Da ich nun die Strecke 2x zu verschiedenen Zeiten abgelaufen bin, werde ich vielleicht eine Gegenüberstellung der Bilder von 2017 und 2019 anfertigen. Nochmals eine so umfangreiche und detaillierte Reportage wie 2017 wird es aber nicht geben.

Alles Weitere über die 2017er Reise gibt es hier noch nachlesen. 

Railwalker.de
Am April 2019 waren viele der Fahrzeuge in Freien abgestellt

Nachdem die 30km lange Strecke seit einem Felssturz im Oktober 2010 nicht mehr befahren wird, war es lange Zeit ruhig um die Strecke geworden. Der Felssturz ereignete sich in etwa am Mittelpunkt der Strecke. Eine Beseitigung der Schäden wird nicht in Betracht gezogen, da der gesamte Hang an dieser Stelle als äußerst labil ist. Mittlerweile ist entschieden worden, dass die obere Hälfte der Strecke ab dem Jahr 2020 wieder in Betrieb genommen wird. Im Frühjahr 2019 hatten bereits erste Bauarbeiten stattgefunden, die eine Anpassung einiger Abschnitte an das neue Betreiberkonzept ermöglichen sollen (u.a. wird die Werkstatt und das Fahrzeugdepot von Saint-Georges-de-Commieres nach La Mure verlegt). Auf mehreren Kilometern wurde der Oberbau (Schienen, Schwellen und Schotter) abgetragen. Auch an den Viadukten und Tunnel wird fleißig gearbeitet:

https://www.youtube.com/watch?v=xxiLIJ6G6mM

Binnen 2 Tagen schaute ich mir im April 2019 die Strecke erneut an: Den Abschnitt, der auch nach 2020 nicht befahren werden wird, sowie den oberen Teil der gerade für eine Wiederinbetriebnahme ertüchtigt wird. Zu meiner Überraschung war der untere Streckenabschnitt ab Saint-Georges-de-Commiers weiterhin in einem sehr guten, begehbaren Zustand. Es lag praktisch nicht ein einziger Baum auf den Schienen – und das obwohl die Strecke seit Oktober 2010 nicht mehr befahren wird. 

Einige Monate nach meinem 2. Besuch wurde am unteren Teil der Strecke mit der Demontage der Schienen begonnen. Teile der Gleises werden wohl dazu verwendet, den oberen Teil der Strecke zu sanieren. Hier soll es im Laufe des Jahres 2020 wieder teilweisen Wiederinbetriebnahme der Strecke kommen.

Einige Fotos als Vorschau, jedoch teilweise ohne genaue Beschriftung oder Ortsangaben:

Einige der im Freien abgestellten Wagen sind in einem desolaten Zustand
Ein einem der Tunnel
Entlang der Strecke
Aussicht auf den großen Balkon
Zeltplatz für die Nacht, direkt an einer alten Seilbahnstation

3 Kommentare

  1. Bin ich froh, das die Frankreichreise auch einen Tag hier eingelegt hat.
    So kann eine weitere Strecke in meinen Datenspeicher landen.
    Ich würde am Startbahnhof eine Draisinen Mini Strecke anlegen, die bis zum Tunnel führt.
    Um dann im SEV bis zum neuen Startpunkt der La Mure Bahn trampen/fahren.
    Mir tun die Anlagen leid, die nun wegen der Abmeldung der Teilstrecke keine Züge mehr vorbei kommen.
    Oder alle Schienen und Fahrleitungsanlagen behutsam abbauen und den geretteten
    Trackteil auf der wieder geplant eröffneten Strecke verwenden.
    Und das Bergwerksmuseum, kurz vor La Mure mit in die Ausflugsplanung einbeziehen.
    Bergwerkbesuch mit Anreise auf der LaMure Bahn, da läßt sich doch was machen!
    Gerade jetzt, wo der Tourismus wichtig ist.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s