2017 Rückblick

Ein Rückblick auf das Jahr 2017 mit vielen Zahlen

Nun da das Jahr 2017 endet, soll es einen kleinen Überblick geben wie ich mit meinen Streckenwanderungen vorangekommen bin.


Das Ziel knapp 3.000km Bahndamm zu Fuß zu erkunden habe ich nicht erreicht. Am Ende habe ich zusammengerechnet knapp 1.000Km Bahnstrecken geschafft. Rechnet man jedoch nur die Kilometer zusammen die ich tatsächlich auf dem Bahndamm gelaufen bin, so fällt die Zahl nochmal etwas niedriger aus. Auf vielen Strecken war es nicht möglich dem exakten Verlauf der alten Schienenwege zu folgen. Die Gründe sind vielfältig. Nähere Details habe ich weiter unten aufgelistet. 


Folgende Strecken (bzw. Streckenabschnitte) habe ich nun erkundet: In Klammern stehen die Kilometer die ich tatsächlich auf dem Bahndamm laufen konnte:

1.) Laqueuille – Ussel ca. 39km (39km)
2.) Vertaizon – Billom ca. 9km (9Km)
3.) Thiers – Montbrison ca. 66km (66km)
4.) Bonson – Sembadel ca. 66km (60km)
5.) Sembadel – Darsac ca. 20km (18km)
6.) Sembadel – Arlanc ca. 30km (30km)
7.) Ambert – Giroux ca. 20km (20km)
8.) Saint-Just Fraisses – Unieux ca 14,5km (7km)
9.) Firminy – Roche-la-Molière Le Grand-Breuil ca. 15 (9km)
10.) Firminy – Dunieres ca. 27km (27km)
11.) Dunières – Saint-Rambert-d’Albon ca. 55km (54km)
12.) Saint-Rambert-d’Albon – Rives ca. 52km (8km)
13.) Saint-George-de-Commiers – La Mure ca. 30km (30km)
14.) Notre-Dame-de-Vaulx – La Motte-d’Aveillans ca. 2,4km (2,4km)
15.) Saint-Césaire – Sommières ca. 23,4km (20km)
16.) Labenne – Seignosse ca. 6,3km (6,3km)
17.) Saint-Vincent-de-Tyrosse – Leon  ca. 34,2km (32km)
18.) Azur – Dax ca. 28,6km (26km)
19.) Dax – Augreilh ca. 42km 41km)
20.) Mont-de-Marsan – Tarbes ca. 98km (90km)
21.) Tarbes – Bagneres-en-Bigorre ca. 18,5km (4km)
22.) Auch – Bon-Encontre ca. 64,6km (60km)
23.) Port-Sainte-Marie – Condom ca. 39km (30km)
24.) Condom – Eauze ca. 35km (33km)
25.) Gabarret – Mont-de-Marsan ca. 52km (52km)
26.) Mont-de-Marsan – Langon ca. 71km (40km)
27.) Dunieres – Tence ca. 17km (17km)

Nach dieser Auflistung möchte ich die oben genannten Strecken nochmals weiter Differenzieren, denn jede Strecke ist anders. Es gab Strecken, deren Verlauf ich gut zu Fuß von Anfang bis Ende folgen konnte. Dies sind die Strecken bei denen man Erfolgserlebnisse verspürt. Bei einem anderen Teil der Strecken war ich gezwungen den Bahndamm öfters für einige Kilometer zu verlassen. Manchmal konnte ich auf begleitenden Wegen neben dem Bahndamm weitergehen, oft kam ich aber in Sackgassen und stieß auf Hindernisse. Hier mußte ich Umwege suchen und verpasste oftmals mehrere Streckenkilometer. Dies kann aus Gründen der Vegetation sein, wegen fehlenden Brücken, versperrter Tunnel oder weil sich die Grundstücksverhältnisse geändert haben bzw. teile der Bahntrasse überbaut wurden.


Es gab aber auch Trassen denen man sehr gut folgen konnte, aber es gab nur wenig Interessantes zu fotografieren. Dies war häufig der Fall, wenn Bahntrassen und Radwege umgewandelt wurden. Solche Strecken sind einfach nur langweilig und man „arbeitet sie ab“ ohne rechten Spaß daran zu haben. Das einzig Positive ist, dass man hier ordentlich Kilometer sammeln kann und schnell vorwärts kommt.

Exzellente Fotoserien sind entstanden von den folgenden Strecken:

 1.), 2.), 3.), 6.), 7.), 10.), 11.), 13.), 14.), 22.), 27.)


Dokumentationen mit kleinen Lücken sind auf folgenden Strecken entstanden:

4.), 5.), 20.), 23.)


Dokumentationen mit teilweise großen Lücken. Sofern dies an der Vegetation liegt könnte ich mir einen erneuten Besuch im Frühjahr vorstellen.

8.), 9.), 26.)

Es gab Strecken deren Verlauf ich wegen der Vegetation kaum folgen konnte, das heißt der Bahndamm war über weite Strecken nicht begehbar. Besserung ist auch im Winter u. Frühjahr nicht in Sicht. Die Vegetation ist ganzjährig zu stark. Dies betrifft folgende Strecken:

12.), 21.)


Diese Strecken haben nicht viele lohnenswerte Fotos ergeben oder das „Lost Places Flair“ fehlt. Zum Beispiel weil aus den Trassen Radwege gemacht wurden.

15.), 16.), 17.), 18.), 19.), 24.), 25.)

Weitere Zahlen

Hier noch ein paar weitere Zahlen: Ich hatte 66 Wandertage. Mit Unterbrechungen war ich zusammen 3 Monate unterwegs. Die Zahl der entstandenen Aufnahmen beträgt ca. 50.000 Fotos. Was einem Datenvolumen von 1.700 GB (1,7 TB) entspricht. Bei so einem Datenvolumen gab es leider auch Pannen: Einige Daten gingen beim kopieren verloren. Zur Zeit überlege ich der Vollständigkeit halber die entsprechenden Streckenabschnitt nochmals zu besuchen um diese Dokumentation nachzuholen. Die Datenverluste Betreffen die Strecken 1.) und 11.). Insgesamt gingen die Fotos von ca. 10km Bahntrasse verloren. Wirklich ärgerlich. 

Die Sichtung und Bearbeitung der Fotos ist bei diesem Ausmaß an Daten ein langwieriger Prozess und wird noch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Aber das warten wird sich lohnen. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s